SommerGefühle
In den letzten beiden Wochen fühlten sich Menschen und Tiere im Hortus Aquis, als sei der Sommer ausgebrochen. Warme Temperaturen, viel Sonne und entsprechend viele Insekten waren zu sehen. Besonders Schwebfliegen sind mir aufgefallen. Sie waren bester Laune und tummelten sich auch gerne mal zu zweit auf den Blüten der Herbstblüher. Okay. Ich habe verstanden … Sie vermissten bestimmt ihre SchwebfliegenLagune, die im letzten Sommer ins WildeEck umgezogen war. Also ging ich ans Werk und habe auf die Schnelle eine neue angefertigt. Ein bisschen spät im Jahr, aber man weiß ja nie …
Los geht’s:
- evtl. Gefäß auf die passende Größe schneiden
- organisches Material einfüllen
- mit Wasser auffüllen
- kleine Äste hineinstecken
- Blumenampel aus acht Fäden knüpfen
- an einem sonnigen Ort aufhängen
Als Gefäß kann man nutzen, was gerade zur Hand ist. Ich hatte noch eine pfandfreie Flasche, der ich auf diese Weise ein neues Leben schenken konnte. Die Füllung besteht aus Blättern, in meinem Fall habe ich zusätzlich Kleintierstreu verwendet, das ich von unserer Hummelkiste noch übrig hatte. Die kleinen Ästchen dienen den Larven als Klettermöglichkeit, um das Gefäß später wieder zu verlassen. Wie man eine Blumenampel knüpft, habe ich in der Grundschule gelernt. In dieser Anleitung im Netz wird es anschaulich erklärt, bei meiner SchwebfliegenLagune habe ich aufgrund der geringen Größe die 3. Reihe jedoch weggelassen. Da es weltweit etwa 6000 verschiedene Arten von Schwebfliegen gibt, die zum Teil unterschiedliche Lebensweisen haben, bleibt es interessant, wer die Lagune nutzen wird. Ein Anwärter könnte die Mistbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax) sein. Ihre Larven leben z.B. in Jauche- oder Sickergruben, gerne mögen sie auch den Schlamm von Tümpelrändern, in welchem sich pflanzliche Substanzen zersetzen. Mehr Informationen gibt es bei Dave Goulson, der in seinen Videos die Lagunen in seinem Garten und die Rattenschwanzlarven zeigt.
Auf weitere SommerGefühle, ihr lieben Schwebfliegen, von mir aus muss der Herbst auch noch nicht kommen …
