Dachterrasse

Bienenblüten-Steckbrief: Weinberg-Tulpe

Bienenblüten-Steckbrief Name: Weinberg-TulpeWissenschaftlicher Name: Tulipa sylvestrisFamilie: LiliengewächseBlütezeit: April – MaiNektar: ✿Pollen : ✿Einheimische Pflanze: einheimisch in Italien, sie ist jedoch die einzige in Deutschland wild vorkommende Tulpenart Blüten für oligolektische Wildbienen: neinStandort: Sonne Die Weinberg-Tulpe ist eine robuste Tulpenart, die auf unserer Dachterrasse im Balkonkasten wächst. Sie kommt seit Jahren immer wieder, da der Kasten vor Nässe und Frost geschützt unter dem Dachvorsprung

Bienenblüten-Steckbrief: Weinberg-Tulpe Weiterlesen »

Moment-Aufnahme 051222

Schnee-Zauber Wenn man im Hortus Aquis so viel Schnee sehen möchte, muss man Geduld haben. Wenn man den Schnee auf Fotos festhalten möchte, muss man schnell sein. Und wenn man sich anschließend lange über diese Erinnerung freuen möchte, dann postet man die Bilder erst nach fast zwei Wochen … Die Fotos habe ich bereits am 5.

Moment-Aufnahme 051222 Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Gewöhnliche Wegwarte

Bienenblüten-Steckbrief Name: Gewöhnliche WegwarteWissenschaftlicher Name: Cichorium intybusFamilie: KorbblütengewächseBlütezeit: Juni – SeptemberNektar: ✿✿✿Pollen : ✿✿✿Einheimische Pflanze: ja Blüten für oligolektische Wildbienen: jaStandort: Sonne Die Wegwarte wächst auf unserer Dachterrasse trotz ihrer Pfahlwurzel problemlos in einem 20cm hohen Balkonkasten. Ihre Blüten lockten nun schon im 2. Jahr Hummeln, andere Wildbienen und Schwebfliegen an.  Aufnahmedatum: 05.07.22Wenn du die Wildbiene auf der Blüte bestimmen kannst, schreibe es

Bienenblüten-Steckbrief: Gewöhnliche Wegwarte Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Sumpf-Teufelsabbiss

Bienenblüten-Steckbrief Name: Sumpf-TeufelsabbissWissenschaftlicher Name: Succisa pratensis var. palustrisFamilie: GeißblattgewächseBlütezeit: Juli – SeptemberNektar: ✿Pollen : ✿✿Einheimische Pflanze: ja Blüten für oligolektische Wildbienen: jaStandort: Sonne Der Teufelssabbiss wächst bei mir im Balkonkasten an der Brüstung und im Sumpf-Kasten sonnig bis halbschattig. Er wird von Hummeln und verschiedenen anderen Wildbienen gerne besucht.  Aufnahmedatum: 10.06.22Wenn du die Wildbiene auf der Blüte bestimmen kannst, schreibe es gerne in

Bienenblüten-Steckbrief: Sumpf-Teufelsabbiss Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Ausdauerndes Sandglöckchen

Bienenblüten-Steckbrief Name: Ausdauerndes SandglöckchenWissenschaftlicher Name: Jasione laevisFamilie: GlockenblumengewächseBlütezeit: Juni – SeptemberNektar: ✿✿✿Pollen : ✿✿Einheimische Pflanze: ja Blüten für oligolektische Wildbienen: Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) Aufnahmedatum: 22.06.22Die Wildbiene würde ich als Schmalbienen-Weibchen (Lasioglossum) bestimmen, da – soweit ich das auf den Fotos erkennen kann – die Binden auf den Tergit-Basen sitzen und in der Behaarung des letzten Hinterleibssegments eine deutliche Längsfurche

Bienenblüten-Steckbrief: Ausdauerndes Sandglöckchen Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Rauer Alant

Bienenblüten-Steckbrief Name: Rauer Alant Wissenschaftlicher Name: Inula hirtaFamilie: KorbblütengewächseBlütezeit: Juni – AugustNektar: ✿✿Pollen : ✿✿✿Einheimische Pflanze: ja Blüten für oligolektische Wildbienen: ja Aufnahmedatum: 19.06.22Wenn du die Wildbiene auf der Blüte bestimmen kannst, schreibe es gerne in die Kommentare. Zurück Weiter

Bienenblüten-Steckbrief: Rauer Alant Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Wiesen-Flockenblume

Bienenblüten-Steckbrief Name: Wiesen-FlockenblumeWissenschaftlicher Name: Centaurea jaceaFamilie: GlockenblumengewächseBlütezeit: Mai – OktoberNektar: ✿✿Pollen : ✿✿Einheimische Pflanze: ja Blüten für oligolektische Wildbienen: ja Aufnahmedatum: 11.07.22Die Wildbiene auf der Blüte würde ich als Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) bestimmen.Kann mir jemand sagen, ob ich damit richtig liege? Schreibe es gerne in die Kommentare. Zurück Weiter

Bienenblüten-Steckbrief: Wiesen-Flockenblume Weiterlesen »

Moment-Aufnahme 051022

Herbstfarben Gestern war doch noch alles grün … Wenn man gerade auf die Dachterrasse blickt, so ist unschwer zu erkennen: die Farben werden bunter. Es herbstelt – und darüber können auch blauer Himmel und strahlender Sonnenschein nicht hinwegtäuschen. Tomaten-, Gurken- und Kürbispflanzen habe ich schon entfernt. Aber der Historische Spitzpaprika „Sweet Banana“ steht noch da in voller

Moment-Aufnahme 051022 Weiterlesen »

Bienenblüten-Steckbrief: Breitblättrige Platterbse

Bienenblüten-Steckbrief Name: Breitblättrige PlatterbseWissenschaftlicher Name: Lathyrus latifoliusFamilie: SchmetterlingsblütlerBlütezeit: Juli – AugustNektar: ✿✿Pollen : ✿Einheimische Pflanze: neinBlüten für oligolektische Wildbienen: ja Aufnahmedatum: 25.06.22Die Wildbiene auf der Blüte würde ich als Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) bestimmen.Kann mir jemand sagen, ob ich damit richtig liege? Schreibe es gerne in die Kommentare. Zurück Weiter

Bienenblüten-Steckbrief: Breitblättrige Platterbse Weiterlesen »

Cookie Consent mit Real Cookie Banner