ObstblütenTräume

Weinbergpfirsich im Festtagskleid

Was sehen wir hier? Festliche weiße Bänder an den blütenbehangenen Ästen des Pfirsichbaumes (Prunus persica).

Ein sehr schönes Bild – doch es stellt sich die Frage: zu welchem Zweck?

War es vielleicht als Wegweiser für den Osterhasen gedacht?

Oder sind es Friedensfahnen als Besänftigungsangebot für den eventuell drohenden Nachtfrost?

Sollte es etwa ein zu früh geratener Maibaum für die Herrin des Hortus sein?

Die Mirabelle (Prunus syriaca) hat sich ebenfalls herausgeputzt ...
warum, fragt man sich einmal mehr ...

Des Rätsels Lösung ...

… ist wie folgt: es gibt auf der Dachterrasse einige Obstgehölze, die sehr früh im Jahr blühen. In den vergangenen Jahren wollte ich sie vor der Witterung schützen und zog sie nah an die Hauswand oder die Fensterfront heran. Leider hatte das einen ungünstigen Nebeneffekt: die Bäume blühten noch früher als bisher. Zu diesem Zeitpunkt waren aber so gut wie keine Bienen unterwegs. Und die, die unterwegs waren, flogen lieber zu den Frühblühern, als meine Obstblüten zu bestäuben. Was also tun? Ganz einfach! Etwas Lavendelöl auf Bänder träufeln und diese in die Obstbäume hängen. Das Lavendelöl zieht die Bienen an, und man kann sie durch diesen Trick zu den Blüten locken, die sie bestäuben sollen.

Das ist Trick 17, würde ich sagen!
Aber: wer viele fleißige Mauerbienen hat - hier auf der Aprikose (Prunus armeniaca) - braucht keinen Trick 17!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner